FAQ

FAQ – häufig gestellte Fragen

FAQ Waldorfschule

Ist überhaupt Platz für mein Kind an Ihrer Schule?

 Da wir eine einzügige Schule sind, gibt es die Klassen 1-13 jeweils nur einmal. Die ersten Klassen beginnen in der Regel voll belegt. Wenn ein Platz in den Klassen frei werden sollte, ist Wechsel in die Freie Waldorfschule möglich. Geschwisterkinder und Wechsler aus anderen Waldorfschulen haben Vorrang. Es können nur Kinder berücksichtigt werden, die nach einem Anmeldeprocedere auf der Warteliste sind. (Bitte lesen Sie hierzu die Informationen zum „Anmeldeprocedere“)

Wenn Sie schon ab der ersten Englisch und Russisch machen, kommt mein Kind, das später einsteigt, dann überhaupt noch mit?

In den ersten drei Schuljahren vermitteln wir die Sprache spielerisch. In dieser Zeit ist der Einstieg sehr leicht. Ab Klasse 5 müssen die russische Schrift und ein Grund-Vokabular individuell in einer Nachhilfe aufgeholt werden. Ab Klasse 5 wird mit einem Lehrbuch begonnen – der Unterrichtsstoff kann gut aufgeholt werden. Russisch ist an unserer Schule im Abitur Prüfungsfach.

Gibt es noch eine dritte Sprache bzw. eine Wahlmöglichkeit?

Nein.

Was kostet die Waldorfschule?

Eltern leisten einen freiwilligen Beitrag zu den Schulträgerkosten. Die Höhe des individuellen Beitrages wird im persönlichen Gespräch vereinbart.

Wie groß sind die Klassen?

Es werden maximal 32 Schüler pro Klasse aufgenommen. Diese werden dann im Fachunterricht geteilt bzw. teils gedrittelt.

FAQ Waldorf-Berufskolleg

Wer kann das Beurfskolleg für Gestaltung besuchen?

Alle Interessierten, die eine Fachoberschulreife (auch ohne Qualifikation; Realschul-Abschluss) erlangt haben. 

Der vorherige Besuch einer Waldorfschule ist keine Voraussetzung.

Was muß ich bei der Praktikumsplatzsuche beachten?

Der Praktikumsplatz muß in einem Betrieb absolviert werden, der mit Gestaltung zu tun hat. Wir empfehlen, Betriebe vor Ort anzusprechen und dort wenn möglich, auch einige Tage ein Probepraktikum zu machen. Eine Übersicht der geeigneten Berufe finden Sie hier.

Der Praktikumsvertrag muß am letzten Schultag vor den Ferien vorgelegt werden und nur dann ist eine Aufnahme möglich. Daher ist ein frühzeitiges Kümmern dringend zu empfehlen.

Wie kann ich mich auf die praktische Aufnahmeprüfung vorbereiten?

Am besten, indem man viel zeichnet: Stilleben, Perspektive, räumliche Darstellungen…

Was kostet das Berufskolleg?

Eltern leisten einen freiwilligen Beitrag zu den Schulträgerkosten. Die Höhe des individuellen Beitrages wird im persönlichen Gespräch vereinbart.

Was kann ich mit dem erlangten Abschluß der "Fachhochschulreife" machen?

Nach dem zweijährigen Besuch des Berufskollegs und dem erfolgreichen Erwerb der Fachhochschulreife ist bundesweit ein Studium an Fachhochschulen möglich. Zur Auswahl steht jeder beliebige Fachbereich.

FAQ Quereinsteiger

Ist überhaupt Platz für mein Kind an Ihrer Schule?

 Da wir eine einzügige Schule sind, gibt es die Klassen 1-13 jeweils nur einmal. Die ersten Klassen beginnen in der Regel voll belegt. Wenn ein Platz in den Klassen frei werden sollte, ist Wechsel in die Freie Waldorfschule möglich. Geschwisterkinder und Wechsler aus anderen Waldorfschulen haben Vorrang. Es können nur Kinder berücksichtigt werden, die nach einem Anmeldeprocedere auf der Warteliste sind. (Bitte lesen Sie hierzu die Informationen zum „Anmeldeprocedere“)

Wenn Sie schon ab der ersten Klasse Englisch und Russisch machen, kommt mein Kind, das später einsteigt, dann überhaupt noch mit?

In den ersten drei Schuljahren vermitteln wir die Sprache spielerisch. In dieser Zeit ist der Einstieg sehr leicht. Ab Klasse 5 müssen die russische Schrift und ein Grund-Vokabular individuell in einer Nachhilfe aufgeholt werden. Ab Klasse 5 wird mit einem Lehrbuch begonnen – der Unterrichtsstoff kann gut aufgeholt werden. Russisch ist an unserer Schule im Abitur Prüfungsfach.

Gibt es noch eine dritte Sprache bzw. eine Wahlmöglichkeit?

Nein.

Was kostet die Waldorfschule?

Eltern leisten einen freiwilligen Beitrag zu den Schulträgerkosten. Die Höhe des individuellen Beitrages wird im persönlichen Gespräch vereinbart.

Wie groß sind die Klassen?

Es werden maximal 32 Schüler pro Klasse aufgenommen. Diese werden dann im Fachunterricht geteilt bzw. teils gedrittelt.