Waldorf-Berufskolleg

Waldorf-Berufskolleg –

Fachoberschule für Gestaltung

Zweijähriger, berufsorientierter Weg zur Fachhochschulreife

FAQ Waldorf-Berufskolleg

Profil des Berufskollegs

Die Schülerinnen und Schüler erwerben innerhalb von zwei Jahren die allgemeine Fachhochschulreife und sammeln praktische Erfahrungen in gestalterischen Berufen.Darüber hinaus erhalten sie eine erweiterte Allgemeinbildung und stärken ihre Persönlichkeit in Projekten aus Kunst und Theater. Von zentraler Bedeutung in diesem Bildungsgang ist das Zusammenspiel von handwerklichen Techniken und der bewussten Reflexion und Steuerung künstlerischer Prozesse. Eine solche ästhetische Bildung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Gestaltungsprozesse zielgerichtet und kreativ zu realisieren – in klassischen handwerklich-künstlerischen wie auch in neuen multimedialen Berufszweigen.

Fächer des Bildungsgangs

Berufsbezogener Lernbereich

  • Gestaltungstechnik
  • Freies und konstruktives Zeichnen
  • Kunstgeschichte *
  • künstlerisch-handwerkliche Projekte
  • Mathematik
  • Englisch
  • Biologie *
  • Informatik *
  • Wirtschaftslehre *

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch / Kommunikation
  • Praktische Philosophie
  • Politik / Gesellschaftslehre
  • Sport *

Differenzierungsbereich

  • Musik

* nur im zweiten Schuljahr

Praktium

Die Schülerinnen und Schüler sammeln erste berufliche Erfahrungen in einem langfristigen, fachbezogenen Praktikum in einem Betrieb oder einer sonstigen Ausbildungsstelle. Dieses erstreckt sich über das erste Schuljahr.

Wichtig:

Das Praktikum, das die Schülerinnen und Schüler benötigen, nennt sich „Gelenktes Praktikum in der Klasse 11 zum Erwerb der Fachhochschulreife“. Eine solche Stelle muss frühzeitig gesucht werden. Sie sollte Einblicke in die Berufspraxis im gestalterischen Bereich bieten.

Ein Praktikum ist möglich bei:

  • Fotoatelier (Fotograf/-in)
  • Raumausstattungsatelier, Polsterei (Raumausstatter/-in)
  • Inneneinrichtungsbetrieb (Gestalter/-in für visuelles Marketing)
  • Einrichtungshaus (Gestalter/-in für visuelles Marketing)
  • Architekt (Bauzeichner/-in)
  • Innenarchitekt (Assistent/-in für Innenarchitektur)
  • Kunstgalerie
  • Museum (Denkmaltechnischer Assistent/-in)
  • Schneiderei (Maßschneider/-in, Modist/-in)
  • Textilbe- und -verarbeitung (Maßschneider/-in)
  • Glaserei (Glaser/-in)
  • Rahmenwerkstätte (Glaser/-in)
  • Werbeagentur (Kommunikationsdesigner/-in, Mediengestalter/-in)
  • Bildagentur (Kommunikationsdesigner/-in)
  • PR-Agentur (Kommunikationsdesigner/-in)
  • Medien (Verlage, Druckereien, Fernsehsender etc.)
  • Lichtwerbung (Schilder- und Lichtreklamehersteller)
  • Theater (Maskenbildner, Bühnenmaler)
  • Tischlerei (Tischler/-in)
  • Messebau (Fachkraft für Veranstaltungstechnik)
  • Goldschmied (Goldschmied/-in)
  • Druckindustrie (Drucker/-in)
  • Keramikbe- und verarbeitung (Keramiker/-in)
  • Buchbinderei (Buchbinder/-in)
  • Kunstschmied (Goldschmied/-in)
  • Holz- und Steinbildhauer (Steinmetz)
  • Floristik (Florist/-in)

(siehe auch: BERUF AKTUELL, Lexikon der Ausbildungsberufe, Bundesagentur für Arbeit)

Unter Downloads sind nähere Informationen zu finden:

  • Flyer des Berufskollegs
  • Informationen für Bewerber sowie zur Praktikumsplatz-Suche (Berufskolleg – Fachoberschule für Gestaltung)
  • Praktikumsvertrag
  • Aufnahmeantrag für das Berufskolleg

Prüfungen und berufliche Perspektiven

 

Am Ende des zweiten Schuljahres findet in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Gestaltungstechnik jeweils eine schriftliche Abschlussprüfung statt. Mit erfolgreichem Abschluss der Fachoberschule wird die allgemeine Fachhochschulreife erworben.

Sie berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und ist nicht an eine Fachrichtung gebunden.

Außerdem ist es möglich, das Abitur zu machen oder eine Berufsausbildung anzuschließen.

Aufnahme, Anmeldung und Kosten

Aufnahmevoraussetzungen

  • Fachoberschulreife (auch „Fachoberschulreife ohne Qualifikation“).
  • Eine Mappe mit maximal zehn Arbeiten aus den möglichen künstlerischen Bereichen Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Plastik, Fotografie – zur Eignungsfeststellung für das Fach Gestaltung.
  • Nachweis eines geeigneten Praktikumsplatzes bis zum Schuljahrsbeginn.

Wichtig: 

  • Bitte bringen Sie dafür folgende Materialien mit: Bleistift 2B oder 4B, Radierer. 
  • Außerdem müssen Sie Ihre Mappe mit den zehn künstlerischen Arbeiten an diesem Termin mitbringen und abgeben.

Anmeldung 

Bitte schicken Sie den Aufnahmeantrag ausgefüllt an das Schulbüro der Freien Waldorfschule Sankt Augustin. Den Aufnahmeantrag finden Sie im Bereich „Downloads“.

Kosten

Die Aufnahmegebühr für das Berufskolleg beträgt 50 €.

Das Berufskolleg erhält für einen Teil der Betriebskosten staatliche Zuschüsse. Die fehlenden Gelder werden durch einen Beitrag zur Trägereigenleistung gedeckt.

Noch freie Plätze im Berufskolleg Gestaltung für das
Schuljahr 2025/26

Kreativ zur allgemeinen Fachhochschulreife

Im Berufskolleg Gestaltung der Freien Waldorfschule Sankt Augustin sind aktuell noch Plätze für das kommende Schuljahr frei. Der Bildungsgang richtet sich an Jugendliche mit Fachoberschulreife, die sich kreativ ausdrücken möchten und gleichzeitig die allgemeine Fachhochschulreife erwerben wollen.

Was erwartet die Schüler:innen?

In zwei Jahren erhalten die Jugendlichen nicht nur einen vollwertigen Schulabschluss, der zum Studium an Fachhochschulen berechtigt – sie entwickeln auch ihre künstlerischen Fähigkeiten weiter und lernen, kreative Prozesse bewusst zu reflektieren und zu gestalten.

Im ersten Schuljahr absolvieren die Schüler:innen an drei Tagen pro Woche ein Praktikum in einem gestalterischen Betrieb, z. B. in den Bereichen Fotografie, Grafikdesign, Bühnenbild oder Produktgestaltung. An zwei Tagen findet Unterricht statt.

Im zweiten Schuljahr besuchen sie die Schule an fünf Tagen pro Woche. Hier werden sie gezielt auf die Abschlussprüfungen in Deutsch, Mathematik, Englisch und Gestaltungstechnik vorbereitet.

Dauer & Abschluss
  • 2 Jahre
  • Allgemeine Fachhochschulreife (nicht fachgebunden)
Voraussetzungen zur Aufnahme
  • Fachoberschulreife (auch ohne Qualifikation)
  • Eine Mappe mit zehn Arbeiten aus den möglichen künstlerischen Bereichen
    Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Plastik, Fotografie – zur Eignungsfeststellung für das
    Fach Gestaltung
  • Eine Aufnahmeprüfung

Das Berufskolleg existiert seit 2010 und ist Teil der Freien Waldorfschule Sankt Augustin. Es befindet sich im Stadtteil Hangelar, direkt an der Linie 66 – also auch gut erreichbar aus Bonn und Umgebung.

Interesse? Jetzt bewerben!

Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten:

Seit 2011

Im August 2010 begrüßten wir 15 Schülerinnen und Schüler zum ersten Berufskollegjahr. Im zweiten Jahr kamen im September 2011 22 und im Jahr 2012 weitere 21 neue Schülerinnen und Schüler an die „Fachoberschule für Gestaltung“ für einen zweijährigen, berufsorientierten Weg zur Fachhochschulreife. Mit dem ersten Berufskolleg in Sankt Augustin schließt die Freie Waldorfschule Sankt Augustin eine Lücke in der rechtsrheinischen Bildungslandschaft.

Die offizielle Eröffnung fand am Freitag, dem 17. September 2010 statt. Gestaltungsprozesse anstoßen, lenken und zum Ergebnis führen, sei es mit Hammer und Meißel oder mit Tastatur und Maus – das ist kurz gesagt Schwerpunkt und Bildungsziel im neuen Berufskolleg an der Waldorfschule Sankt Augustin. Elementar und eine Voraussetzung für die Aufnahme ist ein Praktikumsplatz in einem gestalterischen Beruf. In Betracht kommen zum Beispiel Werbeagenturen, Architekten, Innenarchitekten, Fotostudios, Medienbetriebe oder auch Messebau, Museen, Einrichtungshäuser. 

Was kostet die Waldorfschule?

Die Höhe des Schulbeitrags wird in einem individuellen Beitragsgespräch einvernehmlich geregelt und ist gehaltsabhängig.

Wie groß sind die Klassen?

Es werden maximal 25 Schüler pro Klasse aufgenommen.